Log in

Online-Diskussion: Deutsch-Ungarische Beziehungen im Kontext der Herausforderungen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Foto: Pixabay Foto: Pixabay

Online-Gespräch organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Teilnahme von Knut Abraham, MdB und Dr. Ernő Schaller-Baross, MdEP.

Im Februar 2022 wurde das 30-jä­­­hrig­­­e Bestehen des deutsch-ungarische Freundschaftsvertrags gefeiert. Die engen Beziehungen zwischen beiden Ländern blicken auf eine Jahrhunderte lange Geschichte zurück. Ein wichtiger Meilenstein war die Öffnung der ungarischen Grenze 1989 für DDR-Flüchtlinge in Ungarn, die die enge Verbindung beider Länder geprägt hat. Wirtschaftlich bestehen ebenfalls sehr enge Verbindungen.

Im Rahmen dieser Online-Diskussion setzen sich Knut Abraham, MdB, u. a. Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und Präsidiumsmitglied der Paneuropa-Union e.V. und Dr. Ernő Schaller-Baross, MdEP und Ministerialbeauftragter im Amt des Ministerpräsidenten mit den aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen für die Europäische Union auseinander, um in diesem Kontext gemeinsam mögliche künftige Wege der Zusammenarbeit sowohl bilateral wie auch innerhalb der Europäischen Union zu diskutieren. Nach einem moderierten Gespräch wird es die Möglichkeit geben, Fragen an die beiden Sprecher zu stellen bzw. zu kommentieren.

Die Veranstaltung wird moderiert durch Herrn Michael Winzer, Leiter des Auslandsbüros Ungarn der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Die deutschsprachige Diskussion wird simultan ins Ungarische übersetzt.

Im Namen der Organisatoren laden wir Sie zur Veranstaltung herzlich ein: am 24. Mai 2022 um 17:00 Uhr. Die Veranstaltung findet in ZOOM statt. Bitte registrieren Sie sich HIER für die Veranstaltung! Am Tag zuvor erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Quelle: Konrad-Adenauer-Stiftung

Letzte Änderung am Montag, 09 Mai 2022 08:13