Log in

Geheimnisse der schlesischen Spitzen - eine Ausstellung

Vom 1. Februar 2021 bis zum 27. Februar 2021 kann man im Museum des Oppelner Schlesien die Ausstellung „Geheimnisse der schlesischen Spitzen. Geschichte, Tradition und Gegenwart“ besichtigen.

Auf der Ausstellung kann man die Kunstwerke der schlesischen Klöppel- und Nadelspitzen sehen, die aus der Zeit, die ein ganzes Jahrhundert umfasst, stammen – vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die gegenwärtigen Werke sind während der Sommerakademie der Schlesischen Klöppelspitzen im Jahr 2020 entstanden, die im DFK-Ottmuth in Krappitz stattfand.

Die Ausstellung begleitet die Publikation polnischer Übersetzung des Buches „Schlesische Spitzen. Eine Dokumentation über die schlesische Klöppel- und Nadelspitzenherstellung“, das von Gisela Graff-Höfgen verfasst worden ist. Kostenlose Exemplare stehen bei der Museumkasse zur Verfügung. Wir empfehlen!

Das Projekt realisiert die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien dank der finanziellen Unterstützung des Nationalen Kulturzentrums in Warschau im Rahmen des Programms „Etno Polska 2020“ und des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln.

Partner des Projektes:
Museum des Oppelner Schlesiens
Schlesischer Kreis der Klöppelspitzen

Mehrere Informationen zur Ausstellung auf der dem Projekt gewidmeten Internetseite

Quelle: https://skgd.pl/de

DIE SKGD STARTETE DIE INFORMATIONSKAMPAGNE: “DEUTSCHE MINDERHEIT HAT WERT!”

Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien startete die Informationskampagne “Deutsche Minderheit hat Wert!”. Die Hauptziele der Kampagne sind zwei. Zum einen soll gezeigt werden, dass die Zugehörigkeit zu einer Minderheitengemeinschaft in Polen eine Bereicherung darstellt und dass es wertvoll ist, eine starke nationale Identität  bei sich selbst zu wecken. Das zweite Ziel ist es, die polnische Gemeinschaft darauf hinzuweisen, dass wir als nationale (deutsche) Minderheit viel mehr Gemeinsamkeiten im Alltag haben, als Unterschiede, die sich teilen könnten.

“Minderheit ist Reichtum” Dieser Slogan begleitet häufig Diskussionen über Minderheiten, aber das Alltagsleben in einem Land, in dem der Zugang zu seinen deutschen Wurzeln im gesamten Kommunismus verboten war, ist nicht offensichtlich. Wir stellen fest, dass das Bewusstsein, wer die Minderheit ist und was sie in der polnischen Gesellschaft auszeichnet, auch unter den Einwohnern der Woiwodschaft Oppeln, auf einem spürbar niedrigen Niveau bleibt. So entstand die Idee zu einer einzigartigen Kampagne, die anhand interessanter Charaktere aus dem Umfeld der deutschen Minderheit zeigt, dass es etwas Besonderes ist, Teil einer nationalen Minderheitengemeinschaft zu sein.

Die Haupthelden der Kampagne sind wertvolle und engagierte Menschen, die im Rahmen von SKGD tätig sind. Das sind:
• Elisabeth Kampa – Deutschlehrerin und Betreuerin der Gruppe Wal-Nak,
• Łukasz Jastrzembski – Bürgermeister der Gemeinde Leschnitz,
• Zuzanna Herud – Sängerin und Germanistin,
• Fr. Diakon Marek Dziony – ständiger Diakon und Germanist,
• Barbara Mientus – Bibliothekarin und Kulturanimatorin,
• Klaus Leschik – ein langjähriger Aktivist der deutschen Minderheit.

Diese Menschen werden von Werten begleitet, die für jede lokale Gemeinschaft wichtig sind: “Kultur hat Wert”, “Gesellschaft hat Wert”, “Sprache hat Wert”, “Glaube hat Wert”, “Tradition hat Wert”, “Gemeinschaft hat Wert”.  Die Kombination von Slogans mit unseren Helden ist kein zufälliger Vorgang, da unsere Helden in ihrer Umgebung mit den angegebenen Werten identifiziert werden.

Im Rahmen der Kampagne “Deutsche Minderheit hat Wert” sind verschiedene Arten von Maßnahmen vorgesehen. Die sichtbarsten sind die Werbetafeln die an mehreren Stellen in der Woiwodschaft Oppeln, unter anderem in Oppeln, Krappitz, Kandrzin-Cosel, Rosenberg und Gross Strehlitz aufgestellt werden. Darüber hinaus wurden umfangreiche Interviews durchgeführt, die in Form von Kurzfilmen in den sozialen Medien präsentiert werden. Einige dieser Interviews werden in der Presse veröffentlicht. Die Materialien erscheinen auch auf der Website der Kampagne: www.MNmawartosc.skgd.pl.
Die Hauptaktivität der Kampagne in dieser Phase ist auch die Durchführung soziologischer Untersuchungen der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Oppeln, mit deren Hilfe Antworten auf wichtige Fragen für uns gefunden werden können. Was ist die FUnktion der deutsche Minderheit heute? Wer sind wir? Warum lohnt es sich heute, Mitglied der Minderheit zu sein? Das Ergebnis dieser Forschung wird eine Analyse des Umfelds der deutschen Minderheit in Form eines Berichts sein, dessen Elemente auch in der Werbekampagne verwendet werden.

Das Projekt wird mit Unterstützung des polnischen Ministeriums für Inneres und Verwaltung und des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln durchgeführt. Verantwortlich für einzelne Elemente der Kampagne sind: Filmproduktion: Jakub Mickiewicz und LokalnaTV, Interviews und Vorbereitung von Texten für die Presse: Dawid Smolorz. Soziologische Forschung Magdalena Lemańczyk und Ihr Team, Fotos und Grafiken von Adam Liszka. Die Koordinatorin des gesamten Projekts ist Joanna Hassa.

Quelle: SKGD im Oppelner Schlesien

Podsumowanie krótkiej, ale intensywnej kampanii wyborczej KWW Mniejszość Niemiecka

Podczas konferencji prasowej kandydaci KWW Mniejszość Niemiecka podsumowali krótką, ale intensywną kampanię wyborczą.

Pod utworzeniem komitetu KWW Mniejszość Niemiecka podpisało się ponad 2 500 mieszkańców woj. opolskiego, a sam skład Komitetu liczy 18 osób. Pod listą do sejmu zebrano 10 354 podpisów (na wymaganych 5000), ponadto zebrano 3 378 podpisów (na wymaganych 2000)  pod kandydatem do Senatu w okręgu 52 i 5 629 podpisów (na wymaganych 2000) pod kandydatem do senatu w okręgu 53. Komitet wystawia 24 kandydatów do sejmu i kandydatów do senatu w 2 okręgach. Na liście jest 9 kobiet i 15 mężczyzn. Najmłodszy kandydat ma 30 lat najstarszy 73.

– W naszą kampanię zaangażowali się sympatycy, koordynatorzy gminnych struktur towarzystwa oraz członkowie komitetu wyborczego – w sumie około 150 osób – podsumowywał Rafał Bartek pełnomocnik wyborczy KWW Mniejszość Niemiecka.

Realizacja kampanii medialnej była możliwa dzięki wpłatom samych kandydatów oraz osób popierających ten ruch społeczny a także dzięki zaciągniętemu i poręczanemu przez osoby prywatne kredytowi. Środki w ten sposób pozyskane przekazano na ulotki (71 000 szt.), gazetki (50 000 szt.)plakatów (8 400 szt.)banerów (818 szt.). W 25 lokalizacjach województwa opolskiego pojawiły się wielkoformatowe billboardy kampanijne. Po raz pierwszy Komitet KWW MN wynajął busa, który oklejony materiałami wyborczymi pokonał ponad 1 000 kilometrów w województwie opolskim.

Kandydaci mieli również okazję spotkać się podczas licznych spotkań ze swoimi wyborcami, których w sumie zorganizowaliśmy 48. Uścisnęliśmy dłonie tysiącom ludzi z uwagą słuchając ich cennych wypowiedzi. Wyprodukowano 5 spotów radiowych, a także 5 telewizyjnych spotów wyborczych. Ponadto zlecono reklamy w 6 tygodnikach lokalnych. Zorganizowano 15 konferencji prasowych.

Komitet prowadzi także swoją własną stronę internetową pod adresem www.mniejszoscniemiecka.eu. Duża część kampanii prowadzona była również na portalach społecznościowych gdzie zarówno KWW Mniejszość Niemiecka jak i poszczególni kandydaci promowali program i swoje kandydatury.

Po raz pierwszy od wielu lat prowadzenia dialogu politycznego Komitet spotkał się z takim stopniem nienawiści zarówno do polityków jak i do zwykłych ludzi zaangażowanych w kampanię. Komitet dosięgło ponad 150 aktów „hejtu” w internecie w portalach społecznościowych. Język kampanii jest zwykle językiem ostrym i jest to zrozumiałe, natomiast sprowadzenie rangi problemów regionalnych do ataków personalnych i manipulowania opinią publiczną jest niedopuszczalne, szkodliwe społecznie i nieprofesjonalne.

Dziękujemy wyborcom, wszystkim tym, którzy znaleźli czas na spotkanie z nami i całej drużynie Komitetu Wyborczego oraz kandydatom, za świetną pracę w zespole. Dziękujemy też mediom, bo bez ich przychylności nie bylibyśmy tak widoczni. Jesteśmy przekonani, że tak jak w wyborach samorządowych w 2018 zaufało nam ponad 10 tys. osób więcej niż 2014 roku. Tak i w tych wyborach parlamentarnych, po tak intensywnej kampanii i możemy liczyć na Państwa zaufanie. Bo Państwa głos, głos mieszkańców tego regionu ma znaczenie. Opolskie! ma znaczenie. – mówił Rafał Bartek.

 
 
 
  • Publiziert in Politik

Schlesien Journal 20.08.2019

Das jüngste Projekt des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen ist ein Sprachcamp, daran haben die Jugendliche der deutschen Minderheit aus Polen und Ungarn teilgenommen. Es wurde in Turawa in der oppelner Woiwodschaft veranstaltet. Im kommenden Jahr wird der VdG das Sprachcamp organisieren, dann mit noch mehr Teilnehmern. Außerdem das Projekt "Deutschen Kinderclubs" wird auch im Jahr 2020 durchgeführt. Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit lädt alle Interessierten DFKs ein. Das Oberschlesische Eichendorff – Kultur - und Begegnungszentrum lädt Sie herzlich ein zur theatralischen Aufführung der Novelle von Joseph Freiherr von Eichendorff die Entführung. Beginn der Aufführung an der Ruine des Eichendorffschlosses in Lubowitz am Samstag, dem 24. August 2019 um 17.30 Uhr. Das Heimatmuseum in Friedersdorf feiert sein 10-jähriges Bestehen. 

  • Publiziert in Video

Das Wahlkommitee der Wähler Deutsche Minderheit in Oppelner Schlesien wurde registriert

Am 14. August 2019 hat die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien eine Pressekonferenz veranstaltet, die sich auf das Thema der offizielen Registrierung des Wahlkommitees der Wähler Deutsche Minderheit bezieht. Während der Pressekonferenz haben die Vertreter der deutschen Minderheit aus Oppelner Woiwodschaft offiziel das Wahlkommitee der Wähler Deutscher Minderheit zur kommenden Parlamentswahlen dargestellt. Am 13. Oktober werden 24 Kandidaten für Abgeordnete und 2 Kandidaten für Senatoren um das Mandat kämpfen.

Auf der Pressekonferenz haben der Sejmabgeordnete Ryszard Galla, der SKGD-Vorsitzende Rafał Bartek, der Vicemarschall der Woiwodschaft Oppeln, Dr. Roman Kolek, der Sekretär der SKGD, Zuzanna Donath-Kasiura, Bogna Lewkowicz und Dr. Aleksander Sachanbiński teilgenommen.

Des Weiteren hat sich vor 1 Woche die Zivilgesellschaftliche Koalition (poln. Koalicja Obywatelska) im Schlesien um Regionalisten erweitert- Bewegung für die Autonomie Schlesiens (poln. Ruch Autonomii Śląska), Śląska Partia Regionalna und Vereine der deutschen Minderheit. Diese zwei Organisationen der deutschen Minderheit schließen sich zur Zivilgesellschaftlichen Koalition an.

Nehmen Sie dieses Thema zur Kenntnis: 

https://www.mniejszoscniemiecka.eu/2019/08/14/opolskie-ma-znaczenie-kww-mniejszosc-niemiecka-rozpoczyna-kampanie/?fbclid=IwAR0GadxBgyCXeuNPXuOhqGRHeH7a0qmCoJIQ06KmF7gbIFTIZll44lZM98E

https://silesia24.pl/wideo/szczegoly/platforma-chce-decentralizacji-na-listy-zaprasza-autonomistow-2575?fbclid=IwAR2oMpZxnKHZ5HaLIE3lilG5PF52rJ9mFvhj0KVa2C3oeSEINpUjt_iGbnE

https://nto.pl/wybory-parlamentarne-2019-mniejszosc-niemiecka-zarejestrowala-komitet-do-wyborow-idzie-pod-haslem-opolskie-ma-znaczenie/ar/c1-14349623?fbclid=IwAR2RBIydjOaXupNrl5lsY_QdtSM246lQ2ROw5fsGz0N_6fNaOL8cDCwZLJw

tskn

  • Publiziert in Politik
Diesen RSS-Feed abonnieren