Log in

Schlesien Journal 04.02.2020

In diesem Jahr war die Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Nachkriegstragödie der Deutschen in Polen und des Kriegsendes eine ganz besondere. Die Hauptfeierlichkeiten in Lamsdorf am letzten Januarsonntag organisierte der Verband Deutscher Gesellschaften. Der BJDM sucht nach Freiwilligen für das „Große Schlittern“.

  • Publiziert in Video

Neujahrstreffen des Präsidenten der PR und seiner Frau mit der in Polen präsenten Religionen und der nationalen und ethnischen Minderheiten

Am 14. Januar 2020 haben die Mitglieder der Gemeinsamen Kommission der Regierung und nationale und ethnische Minderheiten, die die Minderheiten vertreten, am Neujahrstreffen des Präsidenten der Republik Polen Andrzej Duda und seiner Frau mit Vertretern der Kirchen und religiösen Vereinigungen sowie der in Polen nationalen und ethnischen Minderheiten teilgenommen. Während des Treffens sprach im Namen der nationalen und ethnischen Minderheiten und der Gemeinschaft, die die Regionalsprache verwendet, der Ko-Vorsitzende der Gemeinsamen Kommission der Regierung und der nationalen und ethnischen Minderheiten, Grzegorz Kuprianowicz, und äußerte seine Neujahrswünsche.

An dem Treffen nahm auch VdG-Vorstandsmitglied Peter Jeske teil.

75 Jahre nach dem Kriegsende und der Nachkriegstragödie der Deutschen in Polen. Feierlichkeiten in Lamsdorf

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen lädt alle ganz herzlich zum 75-jährigen Kriegsende und der Nachkriegstragödie der Deutschen in Polen, ein. Die Feierlichkeiten beginnen mit der Andacht am 26. Januar 2020 um 15.00 Uhr in der St. Maria Magdalena Kirche in Lamsdorf.

81583761 470767426972872 3028970632613199872 n

Veranstalter:                                  

VdG  

Finanziert durch:

konsulat logo gut

 

Einladung zum Konzert "Die Jugend singt" in Zülz

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Vergnügen laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Konzert unter dem Titel: „die Jugend singt” ein. Das Konzert wird am 29. Dezember 2019 um 14.00 Uhr in der Kirche in Zülz (Kościół pw. Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Białej) stattfinden.

Während des Konzert werden Andrea Rischka, Samanta Miensok, Emilia Waliczek, Franciska Broda, die Musikgruppen: Rosensommer und King's, singen. 

Das Projekt soll der Öffentlichkeit junge, talentierte Angehörige der deutschen Minderheit aus der Woiwodschaft Oppeln näher bringen. Ziel der Aufführung ist es, die Talente junger Menschen einem breiteren Publikum vorzustellen und sie gleichzeitig zu künstlerischer Arbeit in deutscher Sprache zu ermutigen. Es wird nicht nur die Kunst des Gesangs auf Deutsch gefordert, sondern die Jugendlichen werden viel mehr ermutigt, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und im Alltag anzuwenden.

Das Konzert ist eine offentliche Veranstalltung. Eingeladet werden Kinder, Jugendliche, aber auch ihre Eltern und Grosseltern, sowie alle Musikliebchaber aus der Gemeinde Zülz und Alle anderen.

Sensory Room Tour 10 1

 

Weihnachtskonzert in Zelazno

Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen samt dem deutschen Freundschaftskreis (DFK) Zelazno laden ganz herzlich zum Weihnachtskonzert ein, das am 22. Dezember 2019 um 18 Uhr in der Kirche des Heiligen Nikolaus in Zelazno stattfinden wird. Der Eintritt ist frei!

plakat

Schreiben des VdG an den Bürgerrechtsbeauftragten und an den Beauftragten für Kinderrechte

Am 13. und 26. November 2019 hat der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen die Schreiben an den Bürgerrechtsbeauftragten Herrn Adam Bodnar und an den Beauftragten für Kinderrechte Herrn Mikołaj Pawlak gesandt bezüglich den Problemen des Deutschunterrichts als Minderheitensprache und als Fremdsprache in den Grundschulen.

Der Inhalt des Schreibens an den Bürgerrechtsbeauftragten:

Schreiben Adam Bodnar 13.11.2019 1Schreiben Adam Bodnar 13.11.2019 2Der Inhalt des Schreibens an den Beauftraften für KInderrechte:

pismo Rzecznik Praw Dziecka 26.11.2019 1pismo Rzecznik Praw Dziecka 26.11.2019 2

  • Publiziert in Bildung

Die Tagung "100 Jahre Bauhaus" in Breslau

Im Jahr 2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Bestehen. Der Verband der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen bietet dazu wissenswere Tagungen zum Thema: „100 Jahre Bauhaus”. Die letzte Veranstaltung wird am 26. November 2019 in Gleiwitz stattfinden, zu der wir ganz herzlich einladen möchten.

Am 13. November 2019 fand an der Technischen Universität in Breslau die folgende Tagung im Rahmen  „100 Jahre Bauhaus”, statt. Als erste Referentin hielt Dr. Jadwiga Urbaniak aus der Technische Universität in Breslau, eine Vorlesung zum Thema "Breslau und der Bauhaus". Dann hat Herr Christopher Schmidt-Münzberg, der Architekt und Vorsitzender des Vereines zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur einen Vortag über "Bauhaus- Den Unfall der klassischen Moderne. Die wichtigste Akademie im Bereich der Architektur, der Kunst und Designs im 20. Jahrhunderts. Ein Überblick.", gehalten. Herr Dr. Henryk Mercik referierte über dem Einfluss des Bauhauses im Industrieteil Oberschlesien.  Dr. Mercik ist ein Architekt, Denkmalpfleger, Mitglied der Selbstverwaltung, erster stellvertretender Vorsitzender der Bewegung für die Autonomie Schlesiens und seit 2017 einer der Führer der schlesischen Regionalpartei (Śląska Partia Regionalna).

Die Tagung „100 Jahre Bauhaus” wurden mit dem wundervollen Auftritt der Musikgruppe „Take Style” aus Oppeln beendet. Die Teilnehmer hörten die Lieder aus den 20er und 30er Jahren. Denn nicht nur die Architektur aber auch Musik sind mit dem Bauchausstil verbunden.

Veranstalter:

VdG

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Die Tagung findet in Kooperation mit der Stiftung Erinerung, Begegnung, Integration-Stiftung der Vertriebenen im Freistaat Sachsen.

75486063 2708603065868367 980197264494428160 n75627546 439805846954997 2840963086385414144 n73399892 1382994605194297 8951429332035698688 n76953565 1618917254916579 670252268133548032 n77241573 425321981752697 7296974098159108096 n78844102 733080210525155 1181901753486934016 n78542046 427733627919249 3798922556409380864 n76676500 1142437009294718 8114756903772356608 n75439368 2509533139082075 2979032407912480768 n76916550 487313191878354 833084678872236032 n78124074 2535032130113049 545611471095070720 n78166491 499972063929514 7108698129360224256 n78994391 445463549714990 4999819103410585600 n75540077 436511227247969 664882296293163008 n78302072 2556420441311609 5349562052715216896 n77302748 2729534090437996 4270792823466360832 n77164014 2491716687776115 6825583505934647296 n78420374 559022868207745 2295570607082831872 n77302748 2729534090437996 4270792823466360832 n77229184 1062542550752660 4360424994182791168 n 177302748 2729534090437996 4270792823466360832 n 178168111 2493371227560132 4728220133414141952 n76654586 556903924888294 4234061442812215296 n 176771510 1498470503900499 3407382583107911680 n 1Die Musikgruppe "Take Style" Żaneta Plotnik- Vokal, Jacek Hornik- Saxofon, Piotr Skrzypiec- Piano, Arkadiusz Czyżewski- Geige und Jan Wezner- Schlagzeug.

Diesen RSS-Feed abonnieren