In diesem Jahr war die Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Nachkriegstragödie der Deutschen in Polen und des Kriegsendes eine ganz besondere. Die Hauptfeierlichkeiten in Lamsdorf am letzten Januarsonntag organisierte der Verband Deutscher Gesellschaften. Der BJDM sucht nach Freiwilligen für das „Große Schlittern“.
Am 14. Januar 2020 haben die Mitglieder der Gemeinsamen Kommission der Regierung und nationale und ethnische Minderheiten, die die Minderheiten vertreten, am Neujahrstreffen des Präsidenten der Republik Polen Andrzej Duda und seiner Frau mit Vertretern der Kirchen und religiösen Vereinigungen sowie der in Polen nationalen und ethnischen Minderheiten teilgenommen. Während des Treffens sprach im Namen der nationalen und ethnischen Minderheiten und der Gemeinschaft, die die Regionalsprache verwendet, der Ko-Vorsitzende der Gemeinsamen Kommission der Regierung und der nationalen und ethnischen Minderheiten, Grzegorz Kuprianowicz, und äußerte seine Neujahrswünsche.
An dem Treffen nahm auch VdG-Vorstandsmitglied Peter Jeske teil.
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen lädt alle ganz herzlich zum 75-jährigen Kriegsende und der Nachkriegstragödie der Deutschen in Polen, ein. Die Feierlichkeiten beginnen mit der Andacht am 26. Januar 2020 um 15.00 Uhr in der St. Maria Magdalena Kirche in Lamsdorf.
Veranstalter:
Finanziert durch:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Vergnügen laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Konzert unter dem Titel: „die Jugend singt” ein. Das Konzert wird am 29. Dezember 2019 um 14.00 Uhr in der Kirche in Zülz (Kościół pw. Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Białej) stattfinden.
Während des Konzert werden Andrea Rischka, Samanta Miensok, Emilia Waliczek, Franciska Broda, die Musikgruppen: Rosensommer und King's, singen.
Das Projekt soll der Öffentlichkeit junge, talentierte Angehörige der deutschen Minderheit aus der Woiwodschaft Oppeln näher bringen. Ziel der Aufführung ist es, die Talente junger Menschen einem breiteren Publikum vorzustellen und sie gleichzeitig zu künstlerischer Arbeit in deutscher Sprache zu ermutigen. Es wird nicht nur die Kunst des Gesangs auf Deutsch gefordert, sondern die Jugendlichen werden viel mehr ermutigt, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und im Alltag anzuwenden.
Das Konzert ist eine offentliche Veranstalltung. Eingeladet werden Kinder, Jugendliche, aber auch ihre Eltern und Grosseltern, sowie alle Musikliebchaber aus der Gemeinde Zülz und Alle anderen.
Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen samt dem deutschen Freundschaftskreis (DFK) Zelazno laden ganz herzlich zum Weihnachtskonzert ein, das am 22. Dezember 2019 um 18 Uhr in der Kirche des Heiligen Nikolaus in Zelazno stattfinden wird. Der Eintritt ist frei!
Am 13. und 26. November 2019 hat der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen die Schreiben an den Bürgerrechtsbeauftragten Herrn Adam Bodnar und an den Beauftragten für Kinderrechte Herrn Mikołaj Pawlak gesandt bezüglich den Problemen des Deutschunterrichts als Minderheitensprache und als Fremdsprache in den Grundschulen.
Der Inhalt des Schreibens an den Bürgerrechtsbeauftragten:
Der Inhalt des Schreibens an den Beauftraften für KInderrechte:
Im Jahr 2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Bestehen. Der Verband der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen bietet dazu wissenswere Tagungen zum Thema: „100 Jahre Bauhaus”. Die letzte Veranstaltung wird am 26. November 2019 in Gleiwitz stattfinden, zu der wir ganz herzlich einladen möchten.
Am 13. November 2019 fand an der Technischen Universität in Breslau die folgende Tagung im Rahmen „100 Jahre Bauhaus”, statt. Als erste Referentin hielt Dr. Jadwiga Urbaniak aus der Technische Universität in Breslau, eine Vorlesung zum Thema "Breslau und der Bauhaus". Dann hat Herr Christopher Schmidt-Münzberg, der Architekt und Vorsitzender des Vereines zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur einen Vortag über "Bauhaus- Den Unfall der klassischen Moderne. Die wichtigste Akademie im Bereich der Architektur, der Kunst und Designs im 20. Jahrhunderts. Ein Überblick.", gehalten. Herr Dr. Henryk Mercik referierte über dem Einfluss des Bauhauses im Industrieteil Oberschlesien. Dr. Mercik ist ein Architekt, Denkmalpfleger, Mitglied der Selbstverwaltung, erster stellvertretender Vorsitzender der Bewegung für die Autonomie Schlesiens und seit 2017 einer der Führer der schlesischen Regionalpartei (Śląska Partia Regionalna).
Die Tagung „100 Jahre Bauhaus” wurden mit dem wundervollen Auftritt der Musikgruppe „Take Style” aus Oppeln beendet. Die Teilnehmer hörten die Lieder aus den 20er und 30er Jahren. Denn nicht nur die Architektur aber auch Musik sind mit dem Bauchausstil verbunden.
Veranstalter:
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Die Tagung findet in Kooperation mit der Stiftung Erinerung, Begegnung, Integration-Stiftung der Vertriebenen im Freistaat Sachsen.
Die Musikgruppe "Take Style" Żaneta Plotnik- Vokal, Jacek Hornik- Saxofon, Piotr Skrzypiec- Piano, Arkadiusz Czyżewski- Geige und Jan Wezner- Schlagzeug.