Ethische Dimension
- geschrieben von Bernard Gaida
- Publiziert in Blogs
Ich kann nicht mehr zählen, wie viele Menschen ich besucht habe, mit wie vielen ich über den Plan gesprochen habe, die Subventionen für den Deutschunterricht für Schüler aus der deutschen Minderheit zu kürzen. In all den Interviews, auf Pressekonferenzen, in Experteninterviews oder in der Stellungnahme des Ombudsmanns werden rechtliche, finanzielle und soziale Aspekte analysiert. Inzwischen hat die Sache, abgesehen von diesen vielen wichtigen Aspekten, eine weitere Dimension, die ich für die Zwecke dieser Kolumne die ethische nennen werde.
Es ist logisch, da die Rechte nationaler Minderheiten aus den Menschenrechten hervorgehen und ihre eindeutig ethische Dimension haben. Sie basiert auf dem Begriff der „menschlichen Person“ und der damit verbundenen Würde, die Rechte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Zugang zu Bildung voraussetzt. Freiheit ist auch das Recht, die eigene Identität zu definieren, das heißt, auch die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft.
Hier berühren wir, was in der aktuellen Debatte oft ausgeblendet wird, nämlich die weniger rechtlichen als eher ethischen Verpflichtungen des Staates gegenüber seinen vom Nachkriegsschicksal besonders betroffenen Bürgern. Konzentrieren wir uns nur auf die Sprache, die durch die Grenzverschiebungen und die Vertreibung von Millionen Deutschsprachigen in Schlesien, Pommern, Ermland, Masuren und vielen anderen Orten plötzlich von der Amtssprache zur Sprache einer kleinen Gruppe von Einwohnern wurde. Nur diejenigen Einwohner, die zwar aus verschiedenen Gründen nicht vertrieben, später nicht ausgesiedelt wurden, aber als Deutsche (mit wenigen Ausnahmen in Niederschlesien und Pommern) nicht geduldet waren. Auch ihre Sprache, die zu Recht als wichtigster Bestandteil ihrer deutschen Identität galt, wurde nicht geduldet. Daher wurden sie einer effektiven sprachlichen Diskriminierung ausgesetzt, die diese nicht nur aus dem öffentlichen Raum, sondern auch aus dem privaten Bereich verbannte.
In den Schubladen vieler unserer Häuser liegen Bußgelder für den Gebrauch der deutschen Sprache im Stall oder auf dem Feld. Die Archive enthalten Dokumente über die Unterbringung in Arbeitslagern wegen derselben „Vergehen“. Ich erinnere mich, dass ich in der Schule von Lehrern schikaniert wurde, sogar wegen nur einzelner deutscher Wörter. Bei Bewerbungen um Stellen in Ämtern oder anderen Führungspositionen wurden bei der Frage nach Fremdsprachenkenntnissen Deutschkenntnisse verschleiert, um die Stelle bekommen zu können. All dies war nichts anderes als der Entzug der Freiheit, die jedem Menschen zusteht.
Das demokratische Polen ermöglicht es, verstaatlichtes Eigentum in Reprivatisierungsprozessen zurückzugewinnen, um die Gerechtigkeit wiederherzustellen. Die Sprache verdient auch die Wiederherstellung der Gerechtigkeit, das heißt, ihren früheren Platz in der Gemeinschaft, die von der Staatsmaschinerie diskriminiert wurde. Der Sejm darf dies nicht verhindern, indem er Gelder für die Bildung wegnimmt.
Bernard Gaida