Log in

Ausbildung zu Medienexpert*innen für Deutschlehrer*innen der deutschen Minderheiten in Mittelosteuropa und Zentralasien

Ausbildung zu Medienexpert*innen für Deutschlehrer*innen der deutschen Minderheiten in Mittelosteuropa und Zentralasien Bildquelle: pixabay.com

Projektbeschreibung:

Die Lehrer*innen lernen von Profis des Bayerischen Rundfunks (BR), blicken hinter die Kulissen der BR-Abläufe und diskutieren mit den Medienmachern. Erfahrene Trainer des Bayerischen Rundfunks vermitteln Grundlagen in Dramaturgie, Regie, Kamera, Schnitt, Sprechtechnik, Medienrecht, Medienpädagogik und vieles mehr. Vier Präsenzwochen liefern die Grundlage, um an Konzepten für Medienprojekte mit Schüler*innen in den Bereichen Radio, Fernsehen, Internet und Social Media zu feilen.

Dabei stets im Fokus: die eigene, aktive Medienproduktion. Zwischen den Präsenzwochen erproben die beteiligten Lehrkräfte die erarbeiteten Konzepte und Ideen mit Schülern und tauschen ihre Erfahrungen online aus. Auch diese Arbeit wird beratend begleitet von BR-Coaches. Die Ausbildung wird zertifiziert und endet mit der Präsentation eines eigenen Projekts.

Geschichten erzählen für Auge und Ohr

Im ersten Modul der Medienexperten-Ausbildung werden die Grundlagen gelegt. Welche Medien nutzen Kinder und Jugendliche wie? Welche Funktion übernehmen Medien beim Aufwachsen? Und wie entsteht ein Spannungsbogen in einer Geschichte? Im zweiten Modul konzentrieren die Lehrkräfte sich auf einen Sinn: das Hören.

Wer für‘s Hören produziert, muss seine Fantasie spielen lassen, damit Bilder im Kopf entstehen. Experimente mit Sprache, Geräuschen und Stimme beschäftigten die Pädagogen, und auch das Texten fürs Ohr - klar und nachvollziehbar strukturiert – wird geübt. In Modul geht’s um das Geschichten erzählen mit Bildern. Dokumentarfilmer, Kameraleute und Fernsehjournalisten erklären filmische Erzählformen und Qualitätskriterien für Struktur und Aufbau guter Filme. Auch das wird selbstverständlich gleich ausprobiert: Die "Medienexperten" in spe filmen mit Camcordern, Spiegelreflexkameras, Smartphones und Tablets, experimentieren mit verschiedenen Schnittprogrammen und Apps.

Schließlich geht’s auf Expedition ins Netz, zu Gamern, in die Welt der sozialen Medien und in die mediale schon-nicht-mehr-Zukunft von virtual reality und social Bots. Im iBook und im Blog präsentieren die Medienexperten beispielhafte Medienprojekte, die sie an ihren Schulen erprobt haben: Schulradio, Hörspiele, Filme und Blogs, Online-Schülerzeitungen und Geräusch-Skulpturen.

B5-MedienMagazin Drehbuch, Apps, Radio: Lehrer als Medienexperten

Weitere Infos unter:

https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/br-macht-schule/medienexperte-100.html

Download: