Wallfahrt nach Albendorf
- geschrieben von Patryk Lisek
- Publiziert in Veranstaltungen
Am Sonntag, den 12. August, fand eine Wallfahrt der deutschen Minderheit zum Heiligtum der Gottesmutter im Albendorf statt. Wie jedes Jahr besuchte auch eine vom VdG organisierte Gruppe Albendorf, das auch "schlesisches Jerusalem " genannt wird. Während der diesjährigen Wallfahrt wurden die Pilger vom Kurator der Wallfahrtskirche und dem Priester, Pater Albert Ireneusz Krzywański begrüßt und die Heilige Messe wurde vom Bischof Jan Kopiec, den Ordinarius des Bistums Gleiwitz, Priester Marian Arndt, Seelsorger der deutschen Minderheit in Niederschlesien. Priester Piotr Tarliński, Bischofsvikar für die Seelsorge nationaler und ethnischer Minderheiten, Priester Krystian Szeliga, Priester Wolfgang Globisch und Prälat Franz Jung gehalten.
An der Heiligen Masse nahmen DFK-Mitglieder unter anderem aus: Beuthen, Ratibor, Breslau, Waldenburg, Oppeln sowie Pilger aus fernliegenden Orten Polens und Deutschlands teil. Unter den Pilgern nahm auch der jetzige Landesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien in Niedersachsen Helmut Sauer teil. Vor dem Beginn der Heiligen Messe gab es eine feierliche Enthüllung der Gedenktafel des seligen Priester Gerhard Hirschfelder, der 1907 in Glatz geboren wurde.
Die diesjährige Wallfahrt war ein besonderes Ereignis, weil sie mit dem 800-jährigen Jubiläum der Basilika in Albendorf verbunden war. Der Legende nach wurde die Figur der Gottesmutter zunächst in einer Baumnische platziert. Um das zwölfte Jahrhundert betete Jan von Raszewa, der blind war, vor ihr und erlangte sein Augenlicht zurück. Als Dank wurde hier ein Steinaltar und dann eine Holzkirche errichtet. Die heilige Stätte entsandt in seiner jetzigen, monumentalen Form in dem Jahren 1715-1720. Am 22. Februar 1936 gab Papst Pius XI. der Kirche in Albendorf den Titel Basilica minor. Am 17. August 1980 ereignete sich das größte Ereignis in der jahrhundertealten Geschichte der Basilika der Stadt Albendorf - die Statue der Mutter Gottes wurde mit päpstlichen Kronen zur Königin der Familien in Albendorf gekrönt.