100 Jahre nach der Volksabstimmung in Oberschlesien
- geschrieben von Bogna Piter
- Publiziert in Veranstaltungen
"Mit der Antwort auf die Frage nach der staatlichen Zugehörigkeit Oberschlesiens hatten [die Schlesier vor 100 Jahren] jedes Recht zu glauben, ihre Heimat würde je nach Ergebnis bei Deutschland verbleiben oder ein Teil Polens werden. (...) Sie haben nicht vermutet, dass die Ergebnisse einer Interpretation unterliegen werden und ihre Heimat durch eine Grenze geteilt wird."
In diesem Text (voller Inhalt hier) geht schon Bernard Gaida auf das Thema Volksabstimmung ein, deren 100. Jahrestag und deren Konsequenzen wir dieses Jahr gedenken können.
Historiker Prof. Ryszard Kaczmarek, Regionalforscher Dawid Smolorz, Studentin und BJDM-Mitgliederin Monika Mikołajczyk sowie Bernard Gaida, Vorsitzender des Verbandes deutscher Gesellschaften in Polen (VdG) diskutieren am 21. März über das Plebiszit in Oberschlesien. Die Debatte findet deutsch-polnisch online auf dem Facebook-Profil des Wochenblatt.pl (auf Deutsch) sowie auf dem Facebook-Profil des VdG (auf Polnisch) statt. Beginn ist am 21. März um 17:00 Uhr.
Wir empfehlen.
Ähnliche Artikel
-
Debatte: Diskriminierung der deutschen Minderheit angesichts der jüngsten Gesetzesänderungen
-
Online-Debatte: Spielball zwischen Deutschland und Polen? Die Polonia in Deutschland und die deutsche Minderheit in Polen
-
Neuanfang oder „Weiter so“? - Deutschland und Polen nach den Bundestagswahlen (Online-Debatte)
-
Zgoda - was für ein Gedächtnis?
-
Jahr 1921 in Oberschlesien – Überblick der Veranstaltungen und Publikationen