"Mit Respekt vor der Vielfalt" - Marschall Andrzej Buła über den 3. Schlesischen Aufstand
Gedenkfeiern zum Ausbruch des 3. Schlesischen Aufstandes fanden gleichzeitig an vielen Orten statt. Wir erinnern an die Rede von Marschall Andrzej Buła vor dem Denkmal der Schlesischen Aufständischen in Guttentag:
Bei diesem Gedenken möchten wir den nächsten Generationen eine gewisse symbolische Dimension verleihen, die in erster Linie mit dem Respekt vor Vielfalt zusammenhängt und mit der Akzeptanz von Menschen, die manchmal andere Ansichten haben, wie auch mit dem Verständnis dem anderen Menschen gegenüber. Damit die Tatsache, dass wir anders sind, nie zu einem bewaffneten Konflikt, zu einem Krieg, zu einem Kampf führt. Der Schöpfer hat uns zu denkenden Wesen gemacht: Wir sind uns dessen bewusst und wir haben die Fantasie. Diese aber können wir wahrscheinlich nicht nutzen, da wir zu einer so schwierigen, sehr schweren Eskalation unserer Konflikte führen. Es liegt an uns Erwachsenen, die hier in verschiedenen Positionen tätig sind, ein Beispiel für dieses Verständnis zu geben. Ich danke allen, die an einem Dutzend Orten in unserer Region genau um zwölf Uhr (...) Blumenkränze niederlegen und auf die gleiche Wiese denken. Lassen Sie uns niemals dazu führen, dass Menschen mit Waffen gegeneinanderstehen. Überlassen wir uns den Argumenten, lassen wir uns einander überzeugen; dafür aber müssen wir einander vertrauen und verstehen. Das wünsche ich mir an diesem Tag, an dem der Ausbruch des dritten Schlesischen Aufstandes gedenkt wird. Vielen Dank für diese Anwesenheit und dafür, dass wir heute hier mit gutem Beispiel vorangehen können. Ich denke, dass wir hier in unserer Region seit Jahrzehnten ein Beispiel für die Arbeit, gute Nachbarschaft und Verständnis geben. Denn wir wissen, wie interessant diese Region unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war - wie viele Menschen von verschiedenen Seiten Europas in unsere Provinz strömten. Lassen wir es pflegen und respektieren.
Quelle: Portal der Woiwodschaft Oppeln
- Publiziert in Geschichte