Log in

Schlesien Journal 28.12.2021

  • 30 grudnia 2021 swoją premierę miała piosenka zespołu Schlesische Band w wykonaniu Glogovia Brass i Zuzanny Herud.
  • 17 grudnia 2021 Sejm zadecydował, że w nowym budżecie na rok 2022 będzie mniej pieniędzy na nauczanie języków mniejszości. Przeciwko tej decyzji wypowiedzieli się przedstawiciele mniejszości niemieckiej i Polonii w Niemczech.
  • W sumie 13 zespołów i wokalistów wystąpiło 13 grudnia podczas tradycyjnego koncertu bożonarodzeniowego zorganizowanego przez Mniejszość Niemiecką w Opolu.
  • Publiziert in Video

Schlesien Journal 27.04.2021

Es ist der größte Bau, den Preußens Chefarchitekt Karl Friedrich Schinkel je realisieren konnte. 33 Jahre lang wurde an dem mächtigen Gebäude gearbeitet. 1873 konnte der pompöse Bau dann endlich fertig gestellt werden: Die Rede ist vom wunderschönen Schloss Kamenz in Niederschlesien. Die Idee, das Schloss zu bauen, hatte, wie kann es anders sein, eine Prinzessin: Marianne von Oranien-Nassau. Außerdem in der Sendung: Die Oppelner SKGD schreibt auch in diesem Jahr wieder ihren "Superstar"-Wettbewerb aus. Und zum Schluss: Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit sucht zur Zeit Gedichte. Naturgedichte, um genau zu sein.

  • Publiziert in Video

Film: "Volksabstimmung in Oberschlesien. 1921"

Wir laden ganz herzlich auf die Seite skgd.pl zur Premiere des Films „Volksabstimmung in Oberschlesien. 1921“ ein, die am Mittwoch, den 24. März 2021 um 18.00 Uhr HIER stattfinden wird.

Die Frage, wie wir unser Zusammenleben in multiethnischen Gesellschaften gestalten, ist heutzutage aktuell wie nie, gerade in einem europäischen Kontext. Daher lohnt sich der Blick auf die Geschichte. Im Zentrum dieses historischen Bildungsfilms steht die Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921.

Zum Ende des Ersten Weltkrieges wurden die künftigen Grenzen Deutschlands und Polens neubestimmt. Das war auch der Beginn geopolitisch motivierter Auseinandersetzungen um die künftige Zugehörigkeit des multinationalen, multikulturellen und mehrsprachigen Oberschlesiens.

Ziel dieses Filmprojektes, das sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, Studierende und Geschichtsinteressierte richtet, ist für das Thema ethnisch-politischer Konflikte im europäischem Raum zu sensibilisieren und sie besser zu verstehen – frei von populistischen Schuldzuweisungen, Extremismus und Nationalismus.

Zahlreiche Archivaufnahmen sind in dieser Dokumentation mit neugedrehten Interviews, Stadt- und Landschaftsporträts sowie Kartenanimationen verknüpft. Expertinnen und Experten erörtern zusätzlich die wichtigsten Fakten, Hintergründe, Ursachen und Folgen.

Der Film wurde durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW in Koproduktion mit der Stiftung Haus Oberschlesien sowie der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus produziert. Dank der Beteiligung des Hauses für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit in Oppeln steht der Film in einer polnischen Sprachversion zur Verfügung.

Quelle: skgd.pl

Die SKGD lädt ein, den Kreis Oppeln mit einer neuen Publikation zu entdecken!

Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien veröffentlichte Ende 2020 die Publikation „Spazierbuch Kreis Oppeln“. Nach dem Erfolg der Veröffentlichung: „Spazierbuch Kreis Kandrzin-Cosel und Kreis Gross Strehlitz“ sowie „Spazierbuch Kreis Kreuzburg, Namslau und Rosenberg“, können die Bewohner der Woiwodschaft Oppeln ein weiteres Kreis kennenlernen!

Das Spazierbuch durch Kreis Oppeln ist eine Publikation, die die schönsten Schlösser, Paläste, Gutshöfe, Kirchen, Technische Denkmäler, Natur, Museen und Heimatmuseen präsentiert.

Der Vorsitzende der SKGD, Rafał Bartek, sagt: „Dank dieses Buches können die Leser die Geschichte des Kreises Oppeln kennenlernen, ohne das Zuhause verlassen zu müssen. „Das Spazierbuch“ wird auch für diejenigen interessant sein, die nach Aktivitäten und Eindrücken vor Ort suchen – dank der veröffentlichten Adressen und Fotos ist es einfach, alle in den Veröffentlichungen erwähnten Objekte zu finden, und es gibt sogar 79 davon.“

Das Buch ist sowohl in polnischer als auch in deutscher Sprache verfasst. Am Ende wurden die gastronomische und Hotelbasis zusammengestellt, was eine gute Ergänzung für alle ist, die längere Reisen planen. Buchauflage ist 1000 Exemplare.

Alle Interessierten können ein Exemplar des Buches für eine symbolische Spende von 10 PLN (für den eigenen Beitrag zu anderen derartigen Veröffentlichungen) im SKGD-Büro in Oppeln, ul. Konopnicka 6, während der Bürozeiten erwerben. Die Anzahl der Exemplare ist begrenzt.

Die Veröffentlichung war dank der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Inneres, Vaterland und Bau möglich.

#2 Andrea. Das bin ich! - Zeitreise in Gogolin

DMi-TV ist eine Serie von YouTube-Vlogs mit Andrea Polański, die als engagierte Jugendliche ihren Bezug zur Deutschen Minderheit zeigen will. Mit ihr könnt ihr die Minderheit von A bis Z kennenlernen, aber auch ihre wichtigsten Geschehnisse und Organisationen der Deutschen Minderheit im Oppelner Schlesien. In dieser Folge macht Andrea mit euch eine Zeitreise und zeigt Euch Gogolin in den 90-er Jahren.

Seht selbst! Und zwar hier.

PS. So, wie es versprochen wurde, gibt’s in dieser Folge einen Spezialgast!

Quelle: SKGD Oppeln

  • Publiziert in Jugend
Diesen RSS-Feed abonnieren