Log in

Versuchung und Solidarität

Foto: Pixabay Foto: Pixabay

Der erste Fastensonntag ist der zweite Kriegssonntag in Europa. Wir beginnen das Fasten, indem wir den Kopf mit Asche besprengen, was ich dieses Jahr in Berlin erlebt habe. In der Herz-Jesu-Kirche gab die an der Kanzel hängende ukrainische Flagge den Ton an. Der tschechische Priester Tomaš Halik betitelte seine Predigt zu Beginn der Fastenzeit: „Sag dem Teufel: Nein!“. Bei der zweiten Versuchung Jesu sagt der Teufel: „Ich werde dir die Kraft und den Glanz von all dem geben…. Wenn du also niederfällst und mich anbetest, wird alles dir gehören.“ Als ich diese Worte hörte, dachte ich, Putin sei dieser Versuchung erlegen. Aber gleichzeitig hat er eine Situation geschaffen, die das Leben von Millionen von Menschen verändert.

 „Während der Pandemie hat Gott uns die Türen der Kirchen verschlossen, um uns zu sagen: Wenn ihr dachtet, im Christentum gehe es darum, ein gutes Leben zu führen und jeden Sonntag in die Kirche zu gehen, dann wisst, dass dies derzeit nicht ausreicht“, sagt Halik. Und wir erleben, dass sich Tausende Menschen helfend engagieren, aber manchmal andere sie kritisieren, auf die Pflichten anderer hinweisen, nie auf die eigenen. Menschliche Charaktere werden „wie Gold in einem Schmelztiegel“ erprobt. Und es ist gut, dass die meisten von ihnen, ohne die Weltpolitik zu sehr zu analysieren, denjenigen geholfen haben, die vor den russischen Bomben geflohen sind. Historiker und Politiker werden darüber streiten, ob Russland einst versprochen wurde, dass die NATO und die EU nicht nach Osten expandieren würden, oder ob die US-Politik einen Markt für ihr Schiefergas zu gewinnen, zum Krieg geführt hat. Inzwischen hat Putin einen Krieg mit all seiner Grausamkeit und seinem Leid begonnen, der mehrere hundert Kilometer von hier weitergeht. Aber er provozierte auch eine Reaktion der weltweiten Solidarität auf verschiedenen Ebenen, die er in seiner Versuchung „von Macht und Glanz" nicht erwartet hatte. Überlassen wir die politische und militärische Unterstützung den Politikern, die für manche gut, für andere noch zu schwach ist. Allerdings ist die Solidarität auf menschlicher Ebene schon bemerkenswert.

Wir deklarieren Spendenaktionen, sammeln Dinge; Menschen stellen ihre Häuser als Notunterkunft oder zum längeren Aufenthalt zur Verfügung. Beim Betrachten von Bildern aus der Ukraine, von Schlangen an den Grenzen, von Müttern mit Kindern, die zum Beispiel nach Lubowitz kommen, erinnern wir uns an die Geschichten unserer Väter und Großeltern, die nach dem Krieg aus Schlesien, Pommern, Ermland oder Masuren „geflohen“ sind oder vertrieben wurden. Vielleicht helfen die Geschichten ukrainischer Kriegsflüchtlinge auch jungen und engagierten Polen - und vielleicht auch uns, die Tragödie und das Trauma des in Polen so oft unterschätzten Heimatverlustes durch die Deutschen zu verstehen. Bei all dem Schrecken menschlicher Tragödien, die sich vor unseren Augen ereignen, wäre dies ein positiver Effekt des zunehmenden Mitgefühls für die Opfer dieser und anderer ähnlicher Tragödien.

Bernard Gaida

Letzte Änderung am Freitag, 11 März 2022 15:10