Log in

Das 21. Schlesienseminar schon bald

Einladung zur Teilnahme am 21. Schlesienseminar z.Th. „Migration aus der Perspektive schlesischer, deutsch-polnischer und europäischer Erfahrungen”, 26. bis 28. Oktober 2016, Groß Stein.

Das Schlesienseminar ist eine der wichtigsten Initiativen in unserer Region, die dem deutsch-polnischen Thema gewidmet ist. Es ist einer Art Forum, in dem sich die Vertreter der deutschen Minderheit, der polnischen Mehrheit und die eingeladenen Gäste aus dem Ausland treffen und diskutieren.

Im Rahmen des diesjährigen Schlesienseminars möchten wir uns auf drei Fragenbereiche fokussieren: Migrationsgeschichte – Migrationen aus und nach Schlesien (aus deutscher und polnischer Sicht) sowie – Gegenwärtige Migrationsprozesse in Europa. Dabei soll auch der Versuch unternommen werden schwierige Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit dem Phänomen der Migration zu klären. Darüber hinaus möchten wir zu Diskussionen über die Entwicklung von Gesellschaften, bedeutsame, sie durchlaufende demografische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Prozesse, über die Folgen von Emigration und Rückkehr und den durch sie bedingten soziokulturellen Austausch, über die Spezifik von Migrationen nach dem EU-Beitritt Polens sowie über viele andere Erscheinungen und Prozesse, die oft im Brennpunkt öffentlicher Debatten über Migration stehen anregen.

Das 21. Schlesienseminar genießt die wissenschaftliche Partnerschaft des Komitees für Migrationsforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Mitveranstalter in inhaltlichen Fragen ist der Lehrstuhl für Ökonomie und Entwicklungsforschung der Ökonomischen Universität in Breslau.

Das Programm des diesjährigen Schlesienseminars sieht folgend aus:

• den 26. Oktober 2016, Mittwoch  – Eröffnung des 21. Schlesienseminars

„Gespräche über Europa“ z.Th.: „Migrationen in Europa – heute und morgen“

(Mitveranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen)

1. Plenarsitzung  – Hauptrichtungen und Formen der Migration im  heutigen Europa vs. Migrationspolitik in Polen

2. Plenarsitzung    Polnische Gesellschaft  und  Politik versus Flüchtlingskrise , Zuwanderer  und Minderheiten

• den 27. Oktober 2016, Donnerstag:

1. Plenarsitzung – Die Rolle von Migrationen in der Geschichte und  Entwicklung  Schlesiens

2. Plenarsitzung – Nachkriegsmigrationen in den Gebieten West- und Nordpolens, Integration  versus Identifikation

Die folgenden Vorträge werden in den Gruppen 1) und 2) sowie nach der Pause in den Gruppen

3) und 4) jeweils  parallel gehalten.

1. Gruppe – Die Integration von Migranten, Aussiedlern und Flüchtlingen in Deutschland und Österreich

2.Gruppe – Vertreibungen, Umsiedlungen, Aussiedlungen und Migrationen der deutschen Bewölkung aus Sicht   der Emigranten 

3.Gruppe – Flucht und  Aussiedlung von Polen und Deutschen während des Zweiten Weltkrieges

4.Gruppe – Gesellschaftliche Auswirkungen der gegenwärtigen Arbeitsmigrationen  aus Schlesien

• den 28. Oktober 2015, Freitag - Themenbereiche:

1. Plenarsitzung – Emigranten als langjähriges Element einer neuen Gesellschaft –

zwischen Integration und  Pflege der eigenen Identität

2. Plenarsitzung – Religiöse Prämissen  und Diskriminierung  bei Migrationen

Die folgenden Vorträge werden in den Gruppen 1) und 2)  jeweils  parallel gehalten. 

1.Gruppe – Neue Formen und  determinierende Faktoren  bei internen und externen Migrationen von Polen 

2. Gruppe – Emigranten vs. Frage der Nachbarschaft    in den gesellschaftlichen und  politischen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland

Tagesgebühr für die Teilnahme am 21. Schlesienseminar:

• für die Teilnahme ohne Übernachtung (1 Tag, Mittagessen, Kaffeepausen): 40,00 PLN, Schüler und Studenten: 15,00 PLN

• für die Teilnahme mit Übernachtung (1 Tag, Übernachtung im Doppelzimmer, Ganztagsverpflegung): 110,00 PLN, Schüler und Studenten: 55,00 PLN

Wir laden Sie ganz herzlich zur Teilnahme am diesjährigen Seminar ein. Die Anmeldefrist endet am 18. Oktober 2016.

Die Gebühr für die Teilnahme können Sie auf das Bankkonto: Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, mBank SA, Kontonummer: 02 1140 1788 0000 3324 9900 1001 (Stichwort: 21. Schlesienseminar”) überweisen oder vor Ort in Groß Stein während des Seminars (26.10 -28.10.2015 ) im Konferenzbüro von 8.00 bis 9.00 Uhr bezahlen.

Kontakt und nähere Informationen:

Patrycja Wiencek-Baron

Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit

ul. 1 Maja 13/2

45-068 Opole

Tel. 0048 77 402 51 05

Fax: 0048 77 402 51 15

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.haus.pl

Anfahrt zum Tagungsort: http://www.kamien.biz/

http://www.sanatorium.kamienslaski.pl/

Finanzierung:

BMI

Partner:

VDG 25-lat

Jończy

Letzte Änderung am Mittwoch, 08 Februar 2017 23:17