Log in

Schlesien Journal 12.01.2021

Heute nehmen wir Sie auf eine Reise nach Oberglogau. Gemeinsam entdecken wir die Geschichte und Architektur der Stadt. Aleksander Devosges Cuber wird uns durch die Stadt führen. Außerdem berichten wir über eine neue Publikation „Auf den Spuren der Vergangenheit. Arbeitslager in Oberschlesien nach dem II Weltkrieg“, die vom VdG herausgegeben wurde. Wir berichten auch von dem Projekt „Jugendbox“.

  • Publiziert in Video

Jugendbox 2020

Am 29. November fand das große Finale des Projekts Jugendbox statt. Neun Theatergruppen aus Waldenburg, Glatz, Heilsberg, Oberglogau, Ratibor, Tost, Kollanowitz, Zülz und Proskau, haben in diesem Jahr um den ersten Platz untereinander rivalisiert.

Aufgrund der Pandemiesituation wurde das Projekt auch an alle Rechtlinien angepasst, die sich auf die Sicherheit der Teilnehmer beziehen. Die Teilnehmer dieses Projektes haben in diesem Jahr ihre Ideen in eine andere Realität übertragen, von der realen in die virtuelle. Die Aufführungen wurden in Form von Filmen aufgezeichnet und durch die Jury, bestehend aus Anna Graczyk, Manuela Leibig und Sebastian Gerstenberg bewertet.

Die Jury hatte in diesem Jahr eine schwierige Aufgabe, da die Thematik der vorgestellten Stücke sehr vielfältig war. Vier Schauspieler wurden ausgezeichnet:

 

Anastazja Miklich- für die Rolle "Nanny"- DFK Proskau

Kacper Czapla - für die Rollen "Feministin" und "Muttersöhnchen"- DFK Tost

Wiktor Baranowski -- für die Rolle "Bobby" - DFK Heilsberg

Hubert Wasilewicz- - für die Rolle "Pförtner" - DFK Waldenburg

Gleichzeitig wurden auch zwei Gruppen für ihre gesamte Inszenierung ausgezeichnet. Es sind die Gruppen DFK Ratibor mit dem Stück „Der neue Erlkönig“ und DFK Waldenburg mit „Im Puppenhaus“.

Den zweiten Platz belegte die Gruppe aus Proskau, mit dem Stück „Super Nanny“.  

Den ersten Platz bekam die Theatergruppe aus Tost, mit ihrem Stück „Wa(h)re Liebe“; einer Geschichte die zeigt, dass die Menschen nicht perfekt sind, dass neben guten Tagen auch schlechte kommen, aber am Ende immer die wahre Liebe gewinnt.

Wir möchten allen Teilnehmern und den Gruppenleitern für ihre Teilnahme und großes Engagement danken. Ein Dankeschön richten wir auch an die Koordinatorin Frau Romana Janik, die dieses Projekt das ganze Jahr über betreute.

Dieses Projekt begleitet uns bereits seit 2015 und erfreut sich jedes Jahr eines großen Interesses. Wir hoffen, dass unsere talentierten Jugendlichen durch dieses Projekt ihre schauspielerischen Interessen und ihre Sprachkenntnisse entwickeln.

Wir laden Sie herzlich ein, sich alle Aufführungen anzusehen, die wir für Sie auf unserer Webseite www.vdg.pl, einmal pro Woche veröffentlichen werden. Am Anfang präsentieren wir Ihnen das Stück  „Wa(h)re Liebe“ aus Tost, „Super Nanny“ aus Proskau und „ Im Puppenhaus“ aus Waldenburg.

 

 

  • Publiziert in Jugend

Das Finale des Projekts „Jugendbox” 2019

Am 23. November 2019 und am 24. November 2019 um 11.00 Uhr findet im Kulturhaus Oberglogau das Theaterfestival in der deutschen Sprache - Finale des Projekts „Jugendbox”, statt. Wir laden ganz herzlich ein!

 jugendbox logo

Im Programm des Theaterfestivals Aufführung der Theaterstücke der Jugendgruppen aus dem:

23. November 2019 – 11 Uhr

  1. DFK Zülz - Betreuung: Herr Marek Dziony
  2. DFK Oberglogau - Betreuung: Herr Tomasz Cuber
  3. DFK Tost - Betreuung: Frau Aleksandra Kupczyk
  4. DFK Broschütz - Betreuung Frau Agata Makiola

Ab ca. 17.00 Uhr Stadtspiel für die Jugendlichen „Das Labyrinth des Grafen Oppersdorff“.

24. November  2019 – 11 Uhr

DFK Proskau - Betreuung: Frau Helena Kowol

DFK Lonschnik - Betreuung: Frau Dorota Haberecht

DFK Oberglogau Glatz - Betreuung: Frau Helena Bilecka – Sołtysik

 

Ab ca. 15.30  eine Theatervorstellung (Überraschung) für alle Teilnehmer.

 

Moderation

Koordinator des Projekts „Jugendbox”

Romana Janik

74413566 10218288357414883 378998509883359232 o

buundesregierunglogo1vdg logo

Dieses Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat der Bundesrepublik Deutschland durch den Verband der Deutschen Gesellschaften in Polen.

 

  • Publiziert in Jugend

JUGENDBOX 2019- geht in die nächste Runde!!!

Geehrte Lehrer, Jugendbetreuer und Workshopleiter,

hiermit habe ich die Ehre Sie zur diesjährigen Edition des Projekts „JUGENDBOX“ einzuladen.

Wir sind bemüht unser Projekt jedes Jahr den Bedürfnissen und Erwartungen der Jugendlichen anzupassen und so wird JUGENDBOX 2019 in einer abgeänderten Form stattfinden. Das Projekt wird auf 2 Semester aufgeteilt:

I Semester findet von März bis zum Juli 2019 statt, während dessen die Lehrer/ Workshopleiter 40 Lehrstunden absolvieren sollen und mit einem fertigen Szenario für ein Bühnenstück abgeschlossen werden soll. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf Integration der Gruppen, wie auch der Entwicklung des Szenarios, welche im diesen Jahr, von den Jugendlichen selbständig erarbeitet werden muss oder eine Adaptation eines vorhandenen Werkes (mit Angabe der Quelle) sein soll.

Als Adaptation wird verstanden, eine Bearbeitung eines Werkes oder Veröffentlichung zur Aufführung in einem anderen Medium als seine ursprüngliche Form. Im 1. Semester der JUGENDBOX 2019 wird jeder Gruppe individueller Workshop des szenischen Schreibens angeboten, um die Teilnehmer, wie auch Leiter in Ihrem Schaffungsprozess zu unterstützen.

II Semester - Findet vom September bis Ende November statt (eine einzuhaltende Deadline)2019

währenddessen die Lehrer/ Workshopleiter 40 Lehrstunden absolvieren sollen, die vorwiegend für die Proben mit den Jugendlichen an Ihrem Stück genutzt werden sollen, mit den Schwerpunkten Inszenierung, Stenografie, Plakate und Werbung, wie auch Einladungen im Kreise der eigenen DFK´s. Nach den lokalen Uraufführungen findet ein Theaterfestival für alle Gruppen- diesmal wieder in Kulturhaus in Oberglogau/Głogówek statt. Während des Festivals werden den Jugendlichen zahlreiche Aktivitäten wie auch ein Unterhaltungsprogramm und eine gemeinsame Übernachtung angeboten, um somit die in den letzte Jahren begonnen Integration zu fördern. Wir hoffen die erlesene Jury vom letzten Jahr wieder für das Finale der Jugendbox zu gewinnen.

Zusammenfassend:

Der zeitliche Umfang (80 Lehrstunden) bleibt unverändert – dafür ändert sich die Aufteilung in 2 Semester, von den jeder einzeln abgerechnet werden soll (1. Bis Ende Juni, 2. Bis Ende November)

Wir laden Sie und die Jugendlichen herzlich ein, bei der JUGENDBOX 2019 teilzunehmen.

Mit besten Grüssen

Romana Janik und Sebastian Gerstenberg

Bitte senden Sie Ihre Anmeldungen bis zum 15.03.2019 an:

Sollten Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht Frau Romana Janik zu kontaktieren.

Koordinator des Projekts Jugendbox2019 -

 Romana Janik   

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern der Bundesrepublik Deutschland über Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen gefördert. 

  • Publiziert in Jugend

Gestern im Kochanowski-Theater

Auf der Bühne des Kochanowski-Theaters fand gestern eine Präsentation von drei herausragenden Theaterstücken statt, die von Jugendgruppen des VDG -Projekts Jugendbox vorbereitet wurden.

Diesen RSS-Feed abonnieren