"Vor der Vergessenheit bewahren"
- geschrieben von Beata Sordon
- Publiziert in Jugend
Das Projekt ist leider zu Ende gegangen. Am 23.08.2019 - ein historischer Abend, fasste das gesamte Projekt mit 18. Teilnehmer aus vier Woiwodschaften zusammen.
Dieses Treffen, an dem Mitglieder der deutschen Minderheit aus Stolp, Köslin und Schiefelbein teilnahmen, war eine Zusammenfassung des gesamten Aufenthalts in Rowe, Gem. Stolpmünde. Durch eine multimediale Präsentation, stellten die Jugendlichen die Tätigkeiten und Arbeiten vor, an denen sie die ganze Woche teilgenommen haben. Die Arbeiten, die auf dem Friedhof durchgeführt wurden, der erst nach einiger Zeit zu einem echten Grabstatte wurde, erforderten viel Engagement und Mühe von den jungen Menschen. Eine unschätzbare Hilfe leisteten ihnen dabei die Mitglieder des Usteckie Stowarzyszenie Miłosników Historii „Orzeł“, die ihnen ihre Zeitt widmeten um gemeinsam den Friedhof in Rowe seine Pracht, Geschichte und Respekt zurückzubringen.
An dem historischen Abend wurde auch die Vergangenheit erneut lebendig. Der Regionalhistoriker Marcin Barnowski, erzählte den Teilnehmer Geschichten über Rowe, seine Bewohner, ihren Alltag aber widmete sich auch der reichen Geschichte der Gemeinde Stolpmünde.
Als Zusammenfassung folgte ein Gespräch mit Zeitzeugen, Herr Detlef Rach und Herr Peter Jeske, Menschen die nach dem Krieg geboren sind, aber deren Geschichte anders aussah im vergleich zu den Menschen die im Süden Polens lebten. Diese lebendige Übertragung zeigte, dass eine gemeinsame Geschichte so unterschiedlich sein kann indem man nur einen Aspekt betrachtet, nämlich die geografische Lage.
Das Projekt zeigte das junge Menschen aus der DMi, die aus verschiedenen Orten Polens kommen, sich vereinen können, um gemeinsam eine Initiative leiten die einen so großen geschichtlichen und zugleich emotionalen Wert hat.
Bildquelle: Usteckie Stowarzyszenie Miłośników Historii "Orzeł"
- Projekt Ocalić od zapomnienia
- Vor der Vergessenheit bewahren
- Jugendliche
- deutsche Minderheit
- Ustka
- Rowy
- Usteckie Stowarzyszenie Miłośników Historii Orzeł
- cmentarz ewangelicki w Rowach
- ewangelischer Friedhof in Rowe
- Beata Sordon
- Magdalena Lemańczyk
- Anna SobczukJodłowska
- Krystyna MazurkiewiczPałacz
- Jadwiga Fudala
- Stefan Gruszczyński
- Bernard Gaida
- Mateusz Łukaszewski
- Peter Jeske
- Detlef Rach
Ähnliche Artikel
- Gespräche im Ministerium
- Starke Reaktion der deutschen Minderheit gegen das Vorgehen des Bildungsministeriums
- Online-Diskussion: "Die Kürzung des Deutschunterrichts der deutschen Minderheit in Polen und die Folgen“
- Es gibt Orte und es gibt Menschen, an die wir zurückkehren wollen
- Ich trage den Wunsch an Sie heran, Ihre deutschen Landsleute tatkräftiger zu unterstützen - Bernard Gaida im Bundestag