EIN PROJEKT „VOR DER VERGESSENHEIT BEWAHREN”
- geschrieben von Anna Hermasz
- Publiziert in Jugend
Vom 19. bis 24. August 2019 wird in Rowe, Gemeinde Stolpmünde ein Projekt „Vor der Vergessenheit bewahren” realisiert, an dem 20 Jugendliche der deutschen Minderheit aus Polen, sowie zwei Mitarbeiter des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, Beata Sordon - Jugendbeauftragte, und Magdalena Lemańczyk - Regionalkoordinatorin für die Woiwodschaften Pommern, Kujawien-Pommern und Westpommern, teilnehmen.
Ziel dieses Projektes ist u.a. Aufräumungsarbeiten auf dem Friedhof in Rowe durchzuführen, die seit Dienstag angefangen haben. Während des Projektes werden die Teilnehmer eine Foto- und schriftliche Dokumentation der Grabsteine durchführen. Herr Zbigniew Łukaszewski, Mitglied des Adlervereines aus Stolpmünde, wird die Jugendlichen bei der Arbeit begleiten.
In den nächsten Tagen werden die Jugendlichen u.a. die Stadt Rowe und ein Museum des Blücher-Bunkers in Ustka besichtigen.
Am Freitag, den 23. August findet ein Geschichtsabend statt, der vom Ministerium für Inneres und Verwaltung (poln. MSWiA) gefördert wurde. An dem Abend nehmen Herr Bernard Gaida, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaft in Polen, Vertreter des Generalkonsulats der Bundesrepublik in Danzig, Frau Jadwiga Fudala, Ortsvorsteherin von Rowe, Vertreter der Gemeinde Ustka, des Adlerverbandes, der deutschen Minderheit von Słupsk und Koszalin, teil. Der Abend beginnt um 17. 00 Uhr.
Die Projektteilnehmer werden die Ergebnisse ihrer Arbeit von der ganzen Woche präsentieren.
Ähnliche Artikel
- Gespräche im Ministerium
- Starke Reaktion der deutschen Minderheit gegen das Vorgehen des Bildungsministeriums
- Online-Diskussion: "Die Kürzung des Deutschunterrichts der deutschen Minderheit in Polen und die Folgen“
- Wallfahrten der deutschen Minderheit 2021
- Ich trage den Wunsch an Sie heran, Ihre deutschen Landsleute tatkräftiger zu unterstützen - Bernard Gaida im Bundestag