Selbstverwaltung
- geschrieben von Łukasz Biły
- Publiziert in Politik
Seit der offiziellen Anerkennung der deutschen Minderheit in der Republik Polen war sie politisch aktiv. Diese Aktivität ist besonders sichtbar in der Region in der die größte Anzahl ihrer Mitglieder lebt – im Oppelner Land.
Aus den Reihen der Deutschen in Polen werden Mitglieder des Sejmik, Landräte, Bürgermeister und Gemeinderäte gewählt.
In ihrer politischen Aktivität konzentriert sich die deutsche Minderheit nicht nur auf ihre traditionellen Zeile wie Unterstützung der Zweisprachigkeit oder des deutsch-polnischen Dialogs sondern sie wirkt auch im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung, Bildung oder den sozialen Angelegenheiten.
Redlichkeit, Ehrlichkeit und Wirtschaftlichkeit trugen dazu bei, dass die deutsche Minderheit zu einem ständigen Element der politischen Landschaft der Woiwodschaft Oppeln geworden ist.
Sejmik der Woiwodschaft Oppeln
In dem Sejmik (Landtag) der Woiwodschaft Oppeln kandidierten im Jahr 2014 46 Anwärter aus der Liste der deutschen Minderheit, davon gewählt wurden 7.
Diese 6 Personen bilden die Fraktion der deutschen Minderheit. Aus den Reihen der deutschen Minderheit kommt auch ein Vizemarschall der Woiwodschaft Roman Kolek. Der Vizevorsitzende des Sejmik ist Józef Kotyś.
Die Fraktion der deutschen Minderheit stellt sich folgendermaßen zusammen:
- Roman Kolek - Fraktionsvorsitzender
- Norbert Rasch - Fraktionsmitglied
- Herbert Czaja - Fraktionsmitglied
- Ryszard Donitza - Fraktionsmitglied
- Hubert Kołodziej - Fraktionsmitglied
- Józef Kotyś - Fraktionsmitglied
- Karina Grelich - Fraktionsmitglied
Landräte der deutschen Minderheit
Der Landrat eines jeden Kreises wird in der Republik Polen durch den Kreisrat gewählt.
Zu seinen Kompetenzen gehören die Leitung des Kreises, die Repräsentation des Kreises nach Außen und die Ausübung der Funktion des Vorsitzenden des Kreisvorstandes. In 2 Kreisen der Woiwodschaft Oppeln wurden Landräte aus den Reihen der deutschen Minderheit berufen:
- Oppeln - Henryk Lakw
- Groß Strehlitz - Józef Swaczyna
Landräte aus den Reihen der Deutschen in Polen gelten schon seit Jahren als gute Selbstverwalter und Vorreiter im Bereich der Entwicklung der lokalen Infrastruktur sowie Schaffung neuer Arbeitsplätze. Ein Beispiel kann der Landrat von Groß Strehlitz Józef Swaczyna sein, der unter anderem das Goldene Verdienstkreuz des Präsidenten der Republik Polen für außerordentliche Verdienste im Bereich der Selbstverwaltung erhalten hat.
Bürgermeister der deutschen Minderheit
Ein Bürgermeister (Gemeindevorsteher) ist in der Republik Polen ein Verwaltungsorgan, welches aus einer Person besteht. Er verwaltet über eine Stadtgemeinde oder Dorfgemeinde.
Zu seinen Kompetenzen gehören die Leitung des Stadtamtes und in einigen Fällen ebenfalls des Gemeindeamtes sowie des Standesamtes. In der Regel bevollmächtigt der Bürgermeister zur Leitung des Standesamtes eine andere Person.
In 21 Gemieden der Woiwodschaft Oppeln kommen Bürgermeister aus den Reihen der deutschen Minderheit. So eine große Repräsentation der Deutschen in Polen in den Reihen der Staatsbeamten dieser Ebene ist ein Beweis des Vertrauens zu den Selbstverwaltungsfähigkeiten, welche die deutsche Minderheit repräsentiert. Die Bürgermeister stellen sich folgendermaßen zusammen:
- Florian Ciecior (Chronstau)
- Alojzy Parys (Czissek)
- Róza Koźlik (Guttentag)
- Henryk Wróbel (Groß Döbern)
- Joachim Wojtala (Gogolin)
- Brygida Pytel (Stubendorf)
- Marcin Wycisło (Himmelwitz)
- Norbert Koston (Colonnowska)
- Leonard Pietruszka (Comprachtschütz)
- Łukasz Jastrzembski (Leschnitz)
- Krystian Baldy (Lugnian)
- Piotr Kanzy (Groß Neukirch)
- Róża Malik (Proskau)
- Włodzimierz Kierat (Radlau)
- Marian Wojciechowski (Reinschdorf)
- Waldemar Kampa (Turawa)
- Bernard Kubata (Walzen)
- Waldemar Czaja (Zembowitz)
- Artur Tomala (Landsberg)