Gedenkstunde zum Volkstrauertag
- Napisane przez Anna Hermasz
- Dział: Wydarzenia
Am 17. November 2019 wurde in Deutschland der Volkstrauertag begangen. Dieser „stille Feiertag” erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Er wurde in Deutschland 1919 eingeführt und wird seit 1952 zwei Wochen vor dem ersten Advent begangen.
An diesem Tag fand traditionell die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Berlin statt, die vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge veranstaltet wurde.
Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes, eröffnete mit der Begrüßungsansprache die Veranstaltung. Die Gedenkrede hielt Dr. Rafał Dutkiewicz, der ehemalige Stadtpräsident von Breslau, in der zentralen Gedankversammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Parlamentsaal des Reichstagesgebäundes. Das Totengedenken sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, im Plenarsaal des Deutschen Bundestages.
Der Inhalt des Totengedenkens von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lautet:
Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker.
Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren.
Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde.
Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten.
Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren.
Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind.
Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten, und teilen ihren Schmerz.
Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt.
Im Anhang präsentieren wir eine Gedenkrede von Dr. Rafał Dutkiewicz und eine Begrüßungsansparche von Wolfgang Schneiderhan:
Aus diesem Anlass haben u.a. die Mitglieder der deutschen Minderheit des DFK Gross Borek und DFK Guttentag zum Volkstrauertag allen Opfern des Krieges gedacht. Die Gedenkveranstaltung des DFK Guttentag fand in der Kapelle statt. Herr Piotr Gaida, Vorsitzender des DFK Guttentag, hat eine zweisprachige Ansprache gehalten. Die Versammelten haben für die Gefallenen und alle Kriegsopfer, auch für die Opfer der späteren Gewalttaten das "Vater unser" gebetet. Um 18:00 Uhr fand in der DFK-Geschäftsstelle in Guttentag der zweite Teil der Gedenkveranstaltung mit einer Filmvorführung über das Lager in Lamsdorf statt.
Fotos: Bernard Gaida, Facebook
Fotos: Orkiestra Dęta Borki Wielkie-Boreckie Towarzystwo Muzyczne, Facebook. Volkstrauertag in Gross Borek (Borki Wielkie)
Quelle:
https://www.volksbund.de/volksbund-volkstrauertag
https://www.dw.com/pl/niemcy-nigdy-wi%C4%99cej-nienawi%C5%9Bci-i-wojny/a-51286121